cfk
  • RESSOURCEN
  • LEISTUNGEN
  • ÜBER MICH
  • EN

Agilität – der Wettbewerbsvorteil in einer digitalisierten Welt

2/10/2018

 
Bild
In sich schnell verändernden Umweltbedingungen brauchen Organisationen agile Management-Prozesse und -strukturen, die notwendige Veränderungen unterstützen. Der Wettbewerbsvorteil Agilität bedeutet  im Wesentlichen die Fähigkeit einer Organisation schnell effektive und nachhaltige Veränderungen umzusetzen.
 
Dies setzt Management Prozesse voraus, die diese Anpassungsfähigkeit unterstützen, wie
  • Entwicklung von Strategien, die den Status Quo herausfordern
  • Wahrnehmung und Interpretation von relevanten Veränderungen im Umfeld
  • Experimentieren mit unterschiedlichen Ideen als Basis für laufendes Lernen
  • Implementierung von neuen Produkten, Prozessen und Strukturen
 
Agile Prozesse und Strukturen eignen sich für komplexe Probleme, deren Lösung bei sich laufend ändernden Anforderungen nicht bekannt ist. Für Routineaufgaben sind Ansätze des Lean Managements die geeignetere Wahl, die auf kontinuierliche Verbesserung und Vermeidung von Verschwendung fokussiert sind.
 
Ausgehend vom „Agilen Manifesto“ haben sich agile Ansätze für Softwareentwicklungsprozesse, wie SCRUM, Innovationsprozesse, wie Design Thinking, Strukturmodelle, wie Adhokratie und Holakratie oder Geschäftsentwicklungsmodelle, wie LEAN START UP etabliert.
 
Allen gemeinsam ist das Prinzip autonomer, kundenfokussierter, multidisziplinärer Teams, die sich darauf konzentrieren  in „Build- Measure- Feedback“ Zyklen schnell zu lernen und dabei Fehlerkosten zu minimieren.
 
  1. AUTONOM- Individuen und Interaktionen vor Prozessen und Werkzeugen, weil Menschen den Entwicklungsprozess treiben und nicht Prozesse.  Pioniere, wie der Spielerentwickler VALVE verzichten auf die traditionelle Hierarchie, weil sie Innovationen im Weg steht. Sie setzen auf Menschen mit Eigeninitiative, geben ihnen den Freiraum für Kreativität. Selbstorganisierte Teams formieren sich um die vielversprechendsten Initiativen und folgen keinem vorgegeben Plan.   ((>> http://www.valvesoftware.com/company/Valve_Handbook_LowRes.pdf)
 
  1. EFFEKTIV – funktionierende Lösungen vor umfangreicher Dokumentation. Während in einer bürokratischen Organisation die Regeleinhaltung das oberste Gebot ist, gilt für eine agile Organisation, dass die effektive Lösung vor der „Beweisführung“ Vorrang hat. Das heißt nicht, dass man auf alle Aufzeichnungen verzichtet, sondern dass sie auf das notwendige Maß reduziert werden.
 
  1. KUNDENFOKUSSIERT- Zusammenarbeit mit dem Kunden vor Vertragsverhandlungen, weil Leistungsanforderungen sich im Entstehungsprozess ändern und detaillierte Spezifikationen laufende Nachverhandlungen erfordern. Entwicklungen entstehen in Co-Creation mit zukünftigen Kunden, die häufig erst im Entwicklungsprozess selbst entdecken, was sie brauchen oder wollen.
 
  1. LERNORIENTIERT – Auf veränderte Anforderungen eingehen vor einem Plan zu folgen. Der Fokus liegt auf möglichst schnellem Lernen der über engmaschige Feed Back Zyklen organisiert wird. Das stellt neue Anforderungen die Art der Planung, die stark auf Annahmen basiert und die Zusammenarbeit, die auf Interdisziplinarität und Wissen teilen ausgelegt ist.
 
Das setzt ein Klima voraus, das von Vertrauen und gegenseitiger Unterstützung geprägt ist. Zudem erfordert es den Mut „nicht zu wissen und Ideen bzw. Leistungen vorzulegen, die gerade gut genug sind, um für den nächsten Schritt daraus zu lernen.
 
Die angenehme „Nebenwirkung“ ist, dass Mitarbeiterengagement und – motivation steigen. Mitarbeiter finden schlicht einen Rahmen vor, in dem sie sich selbstgewählt auf eine vielversprechende Idee konzentrieren und dabei erfolgreich können- und wenig ist motivierender als Erfolg.

    Kategorien

    Alle
    Change
    Innovation
    Kultur
    Leadership
    Organisation
    Strategie

KONTAKT
E carmen@frantz-kovacs.com
T 0043 699 13688090
                                                                       © Carmen Frantz-Kovacs 2021 / Impressum
Datenschutzerklärung

  • RESSOURCEN
  • LEISTUNGEN
  • ÜBER MICH
  • EN