cfk
  • INSPIRATION
  • LEISTUNGEN
  • ÜBER MICH
  • EN

Die wichtigste „Nebensache“- eine starke Unternehmenskultur

11/7/2015

 
Bild
Unternehmenskultur wird häufig missverstanden und als „weiches, fluffiges“ Modethema abgetan, das eigentlich zu HR gehört. Dabei Kultur ist weder „fluffig“ noch eine nette „Beschäftigung“, sondern einer der wichtigsten Faktoren für den langfristigen Unternehmenserfolg.

Ein hervorragendes Produkt und eine gesunde Finanzlage zu haben, reicht dafür nicht aus. Kultur schafft die Grundlage dafür, ob Strategien aufgehen oder einen langsamen Tod sterben, ob das Leistungsversprechen glaubwürdig und attraktiv ist oder nicht.

Kultur kann nicht „verordnet oder gemacht“ werden, daher erscheint sie Managern, die einem mechanistischen Weltbild anhängen oft als nicht greifbarer, dekorativer Aufputz.

Um eine starke Unternehmenskultur aufzubauen braucht es konsequente Arbeit und glaubwürdiges Engagement. Hierfür gibt es kein „Rezept“ aber ein paar „Zutaten“ , die man berücksichtigen sollte:

1. Dynamische und engagierte Führung
Eine starke Kultur ist lebendig und entwickelt sich laufend weiter. Sie wird durch Führungskräfte inspiriert und genährt, die für das Wohl des Unternehmens sorgen und sich leidenschaftlich engagieren. Sie kommunizieren klare Zukunftsbilder und Werte und schaffen einen Rahmen der diese unterstützt.

2. Gelebte Werte
Es ist eine Sache, sich auf Werte zu einigen und diese für alle sichtbar niederzuschreiben und eine andere, diese Werte zum Leben zu bringen. Das beginnt bei der Aufnahme von neuen KollegInnen, geht über die Schaffung entsprechender Bedingungen über die Förderung entsprechenden Verhaltens bis hin zur Gestaltung von Räumen, Veranstaltungen und  Kommunikation.

3. Verantwortung und Zuverlässigkeit
Starke Kulturen fördern Menschen, indem sie ihre Talente erkennen, ihnen Verantwortungen übertragen. In diesen Organisationen finden sie Rahmenbedingungen vor, auf die sich sich verlassen können.

4. Erfolge feiern und aus Niederlagen lernen
Die meisten Organisationen vergessen Erfolge zu feiern, große und kleine. Häufig haben sie auch nicht die „Größe“, Niederlagen anzuerkennen und daraus zu lernen. Starke Kulturen teilen Erfolge und Misserfolge und das regelmäßig.

    Kategorien

    Alle
    Change
    Innovation
    Kultur
    Leadership
    Organisation
    Strategie

KONTAKT
E carmen@frantz-kovacs.com
T 0043 699 13688090
                                                                       © Carmen Frantz-Kovacs 2021 / Impressum
Datenschutzerklärung

  • INSPIRATION
  • LEISTUNGEN
  • ÜBER MICH
  • EN